Wasserturm
Mit seinen 58 Metern Höhe ist der Wormser Wasserturm ein von weitem sichtbares Zeichen in Worms.
Der Wasserturm steht am Karlsplatz und wird vom Eleonoren-Gymnasium, der Lutherkirche und dem alten Finanzamt umgeben.
Der großherzogliche Stadtbaumeister Karl Hofmann hat den Turm geplant und seinen Bau in den Jahren 1889 und 1890 selbst überwacht. Durch seine besondere architektonische Gestaltung gelang dem Architekten ein lokaltypischer Stil, den man auch „Wormser Neuromantik“ nannte.
Die Hauptaufgabe des Wormser Wasserturmes war die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung des Wormser Westen. Sein Wassertank fasste 1,2 Millionen Liter Wasser. Das notwendige Wasser wurde ca. 1,5 m unter der Rheinsohle entnommen, gefiltert, im Wasserturm bevorratet und in das städtische Rohrnetz eingespeist. Durch den Turm wurden die damals üblichen öffentlichen und privaten Pumpbrunnen unnötig. Der Wasserturm war bis 1962 in Betrieb.
Nach langer Zeit der Funktionslosigkeit und beginnenden Verfalls gründete sich Anfang 2007 eine Eigentümergesellschaft, die unter Berücksichtigung der historischen Bausubstanz fünf Wohnungen auf neun Ebenen implantierte.
Fotos: Florian Helfert